Back to site

Rechtliche Hinweise

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Online Shop der Free-Z Parkour&Freerunning GmbH

1. Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) gelten für sämtliche Rechtsgeschäfte zwischen Free-Z Parkour & Freerunning GmbH (nachfolgend "Unternehmen") und dem Kunden (natürliche oder juristische Person mit Sitz/Wohnsitz sowie Lieferadresse in der Schweiz oder in Liechtenstein) für Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens, insbesondere solche im Online-Shop www.free-z.ch.
1.2 Bedingungen und Konditionen oder AGB des Kunden werden nicht Bestandteil des Vertrages, selbst wenn diesen nicht ausdrücklich widersprochen wird. Abweichende Bedingungen, Konditionen oder AGB werden nur durch schriftliche Zustimmung des Unternehmens anerkannt.
1.3 Die AGB können in ihrer jeweils aktuellen und verbindlichen Fassung auf dem Online-Shop abgerufen oder beim Unternehmen in Papierform bezogen werden.

2. Angaben über Produkte, Preis, Dienstleistungen und Verfügbarkeit
2.1 Die Angaben zu den Produkten und Dienstleistungen können auf Angaben der Hersteller verweisen oder diese wieder geben. Diese Angaben werden so aktuell und übersichtlich wie möglich gehalten. Irrtümer, technische Fehler und Änderungen bleiben vorbehalten, weshalb für diese Angaben keine Gewähr übernommen wird.
2.2 Soweit auf Angaben des Herstellers verwiesen wird oder Angaben des Herstellers wieder gegeben werden (z.B. Herstellergarantie), sind die Angaben des Herstellers selber massgebend.
2.3 Die im Online Shop angegebenen Preise enthalten die Mehrwertsteuer (soweit sie abzuführen ist), allfällige vorgezogene Recyclinggebühren und Urheberrechtsabgaben, sofern nichts anderes vermerkt ist. Irrtümer und technische Fehler bleiben vorbehalten.
2.4 Allfällige Verfügbarkeitsangaben werden so sorgfältig wie möglich aufgrund der zur Verfügung stehenden Informationen gemacht. Änderungen der Verfügbarkeitsangaben werden jedoch ausdrücklich vorbehalten.
2.5 Lieferverzögerungen können durch höhere Gewalt und insbesondere durch Produktions- oder Lieferengpässe verursacht werden. Alle Angaben zu Lieferzeiten sind als Information über die voraussichtliche Auslieferung zu verstehen. Sie erfolgen ohne Gewähr und können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden.
2.6 Wenn ein im Online-Shop geführtes Produkt aufgrund von Umständen, die das Unternehmen nicht zu vertreten hat, nicht oder nicht in absehbarer Zeit geliefert werden kann (bspw. aufgrund höherer Gewalt, Einstellung der Herstellung oder Lieferung resp. unbestimmter Lieferverzögerung durch Zulieferer oder Hersteller), liegt eine Lieferunmöglichkeit vor.

3. Vertragsabschluss
3.1 Die im Online-Shop umschriebenen Produkte, Dienstleistungen und Preise gelten als unverbindliche Information und als Einladung zur Offertstellung (Einladung zur „Bestellung“) zu den Bedingungen gemäss AGB. Diese Informationen sind nicht bindend und stehen immer unter dem Vorbehalt von Lieferunmöglichkeit, fehlerhaften Angaben oder irrtümlichen Preisangaben.
3.2 Der Vertragsschluss kommt (Lieferunmöglichkeit, Fehler und Irrtümer vorbehalten) zustande, sobald das Angebot des Kunden (Bestellung) über den Online-Shop, im Ladengeschäft, per Telefon oder E-Mail durch das Unternehmen mittels Bestellbestätigung an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse bestätigt wird.
3.3 Die bei Bestellung im Online-Shop automatisch generierte Bestellbestätigung zeigt dem Kunden lediglich an, dass die abgegebene Bestellung eingetroffen und, dass der Vertrag (Lieferunmöglichkeit, Fehler und Irrtümer vorbehalten) zustande gekommen ist. Damit wird dem Kunden weder zugesichert, dass das bestellte Produkt tatsächlich erhältlich ist noch dass es geliefert werden kann.
3.4 Im Fall einer Lieferunmöglichkeit im Sinne von Ziffer 2.6 vorstehend ist das Unternehmen von der Lieferpflicht befreit und der Vertrag gilt als rückwirkend aufgehoben. Der Kunde wird darüber umgehend informiert und eine allfällige Vorauszahlung des Kunden wird unverzinst zurückerstattet. Hat der Kunde noch keine Zahlung geleistet, wird er von der Zahlungspflicht befreit. Das Unternehmen ist infolge einer solchen Vertragsauflösung weder zu einer Ersatzlieferung noch zur Leistung von Schadenersatz verpflichtet.

4. Versandkosten
4.1 Die Versandkosten für Lieferungen richten sich nach den Tarifen der Post resp. des Transporteurs.
4.2 Höhere Versandkosten können anfallen bei Lieferdestinationen, die vom Transporteur nicht direkt angefahren werden können (z.B. Zugang nur mit Berg- oder Seilbahn).
4.3 Die Versandkosten werden in der Bestellbestätigung und auf der Rechnung separat ausgewiesen.

5. Zahlungsbedingungen, Eigentumsvorbehalt
5.1 Der Kunde ist verpflichtet, mit einem der vom Unternehmen bezeichneten und zur Verfügung gestellten Zahlungsmöglichkeiten zu bezahlen. Das Unternehmen kann folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen: sofortige Bezahlung oder Vorauszahlung, Rechnung oder Nachnahme. Als Zahlungsmittel können akzeptiert werden Barzahlung, Maestro, Postcard, Kreditkarte (Paypal, Visa, MasterCard oder American Express).
5.2 Die aktuell akzeptierten Zahlungsmöglichkeiten und Zahlungsmittel sind im Online-Shop angegeben. Kunden können ohne Angabe von Gründen von einzelnen Zahlungsmöglichkeiten ausgeschlossen werden.
5.3 Ein Administrationszuschlag von 2.5 % des Warenwertes wird bei Bezahlung gegen Rechnung in Rechnung gestellt. Bei Bezahlung durch Kreditkarte wird die Kreditkartenkommission dem Kunden weiter verrechnet. Die Kosten für eine Nachnahmelieferung sind vom Kunden zu bezahlen.
5.4 Bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bleiben dem Kunden gelieferte Produkte im Eigentum des Unternehmens. Das Unternehmen ist berechtigt, einen Eigentumsvorbehalt im Eigentumsvorbehaltsregister eintragen zu lassen.

6. Fälligkeit und Zahlungsverzug
6.1 Der geschuldete Betrag gemäss Bestellbestätigung ist sofort zur Zahlung fällig und innerhalb der angegebenen Zahlungsfrist zu bezahlen. Ohne anderslautende Angabe in der Bestellbestätigung beträgt die Zahlungsfrist zehn Tage.
6.2 Erfüllt der Kunde seine Zahlungspflicht aus einer Bestellung innert der gewährten Zahlungsfrist nicht oder nur unvollständig, werden alle Beträge, die der Kunde dem Unternehmen schuldet, sofort zur Zahlung fällig und das Unternehmen ist berechtigt, sofort weitere Lieferungen an den Kunden einzustellen.
6.3 Nach Ablauf der Zahlungsfrist wird der Kunde mit einer Mahnung in Verzug gesetzt. Mit der Mahnung wird dem Kunden eine Frist von in der Regel zehn Tagen zur Zahlung angesetzt. Das Unternehmen kann dem Kunden für jede Mahnung Umtriebskosten in Höhe von pauschal CHF 20.00 in Rechnung stellen. Der Verzugszinssatz beträgt 5 % pro Jahr und die Verzugszinspflicht beginnt drei Tage ab Datum des Mahnschreibens.
6.4 Kommt ein Kunde bei einer Bestellung gegen Vorauszahlung seiner Zahlungspflicht nicht nach, ist das Unternehmen berechtigt, nach Ablauf der Zahlungsfrist vom Vertrag zurückzutreten und alle weiteren noch nicht vollzogenen Verträge ohne zusätzliche Vorankündigung aufzulösen.
6.5. Das Unternehmen ist berechtigt, ein Inkassounternehmen mit dem Inkasso der Forderung/en zu beauftragen bzw. die Forderung/en an ein solches Unternehmen abzutreten.

7. Lieferung, Gefahrübergang
7.1 Lieferungen erfolgen nur innerhalb der Schweiz und in das Fürstentum Liechtenstein. Die Lieferung erfolgt durch Postversand oder durch Partnerunternehmen (beides „Transporteure“). Erfüllungsort ist der Sitz des Unternehmens. Ohne anderslautende Angabe bei der Bestellung ist es dem Unternehmen gestattet, Teillieferungen vorzunehmen.
7.2 Die Gefahr geht auf den Käufer über, sobald die Sendung an den Transporteur übergeben worden ist. Das Unternehmen trifft keine gesonderte Versicherungspflicht für Transportschäden, Verlust oder Untergang des Transportgutes. Es gelten die Bedingungen der jeweiligen Transporteure.

8. Abnahme- und Prüfungspflicht des Kunden
8.1 Der Kunde ist verpflichtet, die Lieferung der bestellten Produkte entgegen zu nehmen. Nimmt der Kunde die Produkte innerhalb von zwei Wochen nach dem ersten Lieferversuch nicht ab, ist das Unternehmen berechtigt, die Produkte zurückzunehmen, den Vertrag aufzulösen und die Umtriebskosten sowie den entgangenen Gewinn in Rechnung zu stellen.
8.2 Der Kunde hat die Produkte sofort nach Empfang auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Unversehrtheit zu prüfen und allfällige Mängel sofort nach Entdeckung, spätestens aber innert fünf Werktagen seit Empfang, zu rügen. Später entdeckte, versteckte Mängel sind sofort nach Entdeckung zu rügen. Transportschäden sind beim Transporteur geltend zu machen.
8.3 Weist das Produkt einen sichtbaren Mangel auf, ist es im Lieferzustand aufzubewahren und darf es nicht in Betrieb genommen oder verwendet werden.
8.4 Erfolgt die Lieferung gegen Transporteur-Lieferschein hat der Kunde allfällige offensichtliche Mängel auf dem Lieferschein schriftlich festzuhalten. Ansonsten gilt die unterschriftliche Bestätigung der Entgegennahme durch den Kunden auf dem Lieferschein gleichzeitig auch als Bestätigung, dass keine offensichtlichen Mängel zu erkennen waren.

9. Bestellungsänderungen und Vertragsauflösung
9.1 Im Falle einer Lieferverzögerung ist der Kunde frühestens 30 Kalendertage nach dem am Bestelltag in Aussicht gestellten Liefertermin berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Hat der Kunde eine Vorauszahlung geleistet, wird ihm diese zinslos zurückerstattet.
9.2 Bestellungsänderungen sind nur ausnahmsweise und nur mit Genehmigung des Unternehmens möglich. Das Unternehmen kann die Genehmigung nach freiem Ermessen gewähren oder ohne Angabe von Gründen verweigern. Eine Genehmigung wird nur schriftlich oder per E-Mail erteilt.
9.3 Die Stornierung einer Bestellung durch den Kunden ist nur mit Zustimmung des Unternehmens (schriftlich oder per E-Mail) möglich und je nach Produkt und Zeitpunkt der Stornierung entweder kostenlos, nur gegen eine im Einzelfall festzusetzende Umtriebsentschädigung oder gar nicht möglich. Die Zustimmung kann nach freiem Ermessen gewährt oder ohne Angabe von Gründen verweigert werden.

10. Umtausch und Rückgabe
10.1 Die Kunden haben keinen generellen Anspruch auf Umtausch oder Rückgabe. Die Gewährung eines Umtausches oder einer Rückgabe steht im freien Ermessen des Unternehmens und kann ohne Angabe von Gründen abgelehnt werden. Die Gewährung erfolgt nur schriftlich oder per E-Mail und unter Vorbehalt der Einhaltung nachgenannter Bedingungen.
10.2 Ein Umtausch oder eine Rückgabe ist nur möglich, wenn die Produkte und die Originalverpackung unbeschädigt sind, die Verpackung nicht geöffnet und die Produkte nicht benutzt wurden.
10.3 Bei einem Umtausch oder einer Rückgabe wird der Wert der Produkte zum Tagespreis am Tag der Bearbeitung des Umtausches / der Rückgabe, höchstens jedoch der vom Kunden bezahlte Produktwert (ohne Versandkosten, Zuschläge etc.), angerechnet und dem Kunden für zukünftige Bestellungen gutgeschrieben. Eine Barauszahlung resp. Banküberweisung ist ausgeschlossen. Von der Gutschrift wird eine Bearbeitungsgebühr von pauschal CHF 20.00 in Abzug gebracht.
10.4 Von einem Umtausch oder einer Rückgabe in jedem Fall ausgeschlossen sind nicht beim Unternehmen erworbene Produkte, benutzte Produkte, auf speziellen Kundenwunsch hin beschaffte Produkte, Software und Lizenzen, geöffnetes Verbrauchsmaterial (bspw. Papier, Umschläge, Filter, Tintenpatronen, Toner etc.), geöffnete Hygieneartikel (Unterwäsche, Kopfhörer, Rasierer, Zahnbürsten etc.).

11. Rücksendungen
11.1 Die Rücksendung von Produkten ist nur bei genehmigtem Umtausch oder Rücknahme oder bei rechtzeitig und zu Recht gerügten Mängeln zulässig. Rücksendungen erfolgen auf Kosten und Gefahr des Kunden.
11.2 Der Kunde hat die Produkte mit sämtlichem Zubehör, bei nach Erhalt sofortiger Rücksendung in der Originalverpackung, ansonsten fachgerecht verpackt per Einschreiben an die angegebene Adresse zu senden. Eine Kopie der Rechnung ist beizulegen.
11.3 Wird ein Produkt wegen eines Mangels zurückgesandt, muss der Kunde eine ausführliche Beschreibung des Mangels zusammen mit dem Produkt einsenden. Weist das Produkt keine feststellbaren Fehler auf oder ist der Fehler nicht oder nicht mehr durch die Garantie des Herstellers gedeckt, kann das Unternehmen dem Kunden die angefallenen Kosten für die Prüfung und allfällige Rücksendung oder Entsorgung (bei Produkten ohne vorgezogene Recyclinggebühr) in Rechnung stellen.
11.4 Sind die Voraussetzungen für einen Umtausch oder eine Rückgabe nicht gegeben, werden zugestellte Produkte auf Kosten des Kunden zurückgesandt und der Aufwand für die Prüfung in Rechnung gestellt. Vom Kunden wiederholt zurückgesandte Produkte werden während eines Jahres als zur Abholung durch den Kunden bereitgestellt angezeigt und bei Nichtabholung nach Fristablauf ohne weitere Anzeige entsorgt.
11.5 Sendet der Kunde ein Produkt bestehend aus einem Datenträger, oder einen Datenträger enthaltend, zurück, muss er mit einem vollständigen Datenverlust rechnen. Der Kunde ist vor der Rücksendung selbst für eine vollständige Datensicherung und ausreichenden Schutz seiner Daten verantwortlich. Eine Haftung für allfällige Datenverluste wird ausdrücklich abgelehnt.
11.6 Kann eine Rücksendung mangels Angabe eines Absenders und / oder mangels Beilage einer Kopie der Rechnung keinem Kunden zugeordnet werden, wird sie während zwölf Monaten aufbewahrt. Wird die nichtidentifizierbare Rücksendung während dieser Zeit vom Kunden nicht beansprucht, wird sie nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist entsorgt.

12. Gewährleistung
12.1 Gewährleistungsansprüche der Kunden verjähren nach zwei Jahren gerechnet ab dem Datum des Versandes des Produktes.
12.2 Das Unternehmen hat stets die Wahl zwischen Nachbesserung, gleichwertigem Ersatz, Wandelung oder Minderung. Abwicklungsanweisungen des Unternehmens sind zu befolgen (z.B. direkter Versand an inländisches Service-Center des Herstellers etc.).
12.3 Eine Gewährleistung ist ausgeschlossen, wenn Ausschlussgründe vorliegen wie insbesondere Ablauf der Gewährleistungsfrist, normale Abnützung, unsachgemässe Benutzung, Schäden infolge von Fehlmanipulationen, Eingriffen, äusseren Umständen etc. (Elementar-, Feuchtigkeits-, Sturz- und Schlagschäden usw.).
12.4 Die Gewährleistung ist bei Verschleissteilen, Batterien resp. Akkus vollumfänglich wegbedungen, unter Vorbehalt der Funktionstauglichkeit im Lieferzeitpunkt.
12.5 Geht die Herstellergarantie über die Gewährleistung des Unternehmens hinaus, erstreckt sich die Gewährleistung auf den Umfang der Herstellergarantie, welche direkt beim inländischen Service-Center des Herstellers geltend zu machen ist.
12.6 Produkte, welche als "Ausstellungsmodell" oder ähnlich bezeichnet sind, sind Vorführgeräte oder wieder in Stand gesetzte Produkte. Sie können leichte optische Mängel (Gebrauchsspuren) haben und werden zu einem reduzierten Preis verkauft. Die Gewährleistung für optische Mängel ist ausgeschlossen.
12.7 Das Unternehmen kann dem Kunden, ohne dazu verpflichtet zu sein, während der Nachbesserung resp. Reparatur, im Rahmen der Verfügbarkeit, ein Ersatzprodukt zu verrechneten Selbstkosten zur Verfügung stellen. Falls der Gewährleistungsanspruch zu Recht besteht, kann der Kunde mit Zustimmung des Unternehmens (schriftlich oder per E-Mail) das Ersatzprodukt, in Ablösung des Gewährleistungsanspruchs, gerade als Ersatz akzeptieren, womit das Eigentum am defekten Produkt auf das Unternehmen übergeht. Allfällig bereits verrechnete und dem Unternehmen bezahlte Selbstkosten werden dem Kunden für zukünftige Bestellungen gutgeschrieben.
12.8 Wird die Gewährleistung abgelehnt und verzichtet der Kunde auf eine kostenpflichtige Reparatur, hat der Kunde die Wahl, das Ersatzprodukt, unter Anrechnung allfällig bereits an das Unternehmen bezahlter Selbstkosten, zum Preis im Zeitpunkt der Übergabe des Ersatzproduktes zu erwerben oder das Ersatzprodukt auf eigene Kosten zurückzusenden. Die Rücksendung des defekten Produktes an den Kunden erfolgt nur auf ausdrückliches, sofortiges Verlangen des Kunden im Zeitpunkt der Mitteilung des Reparaturverzichtes, unter Übernahme der Kosten. Der Kunde trägt bei Produkten ohne Gewährleistungsdeckung die Kosten der Fehlersuche sowie der Fehlerbewirtschaftung (Fehlerbericht etc.).

13. Reparatur nach Ablauf der Gewährleistungsfrist
Verlangt ein Kunde nach Ablauf der Gewährleistungsfrist die Durchführung einer kostenpflichtigen Reparatur, kann das Unternehmen beim Kunden einen Kostenvorschuss für die Reparatur inkl. Fehlersuche verlangen und mit der Ausführung bis zum Eingang der Vorschusszahlung zuwarten.

14. Haftung
14.1 Die Haftung des Unternehmens und seiner Hilfspersonen wird, soweit gesetzlich zulässig, wegbedungen.
14.2 Die Haftung für Schäden jeder Art (direkte und indirekte Schäden, Personen-, Sach- und reine Vermögensschäden sowie Folgeschäden), die durch den Gebrauch, durch Fehlleistung oder durch Leistungsausfall entstehen, wird wegbedungen. Ebenso wegbedungen wird die Haftung für Schäden, welche durch fehlerhafte bzw. unfachmännische Montage, Installation, Einstellung, Instandhaltung oder Reparatur des Produktes durch den Kunden oder durch Dritte verursacht werden.
14.3 Für alle Schäden, welche u.a. bei Ausführung von Dienstleistungen durch Dritte (z.B. Montage vor Ort) verursacht werden, haftet nicht das Unternehmen. Das Unternehmen haftet weiter nicht für Schäden infolge Mängeln des von Dritten verwendeten Materials und Leistungsverzug von Dritten.

15. Gerichtsstand und anwendbares Recht
Gerichtsstand ist Zofingen. Schweizer Recht ist, unter Ausschluss des Wiener Kaufrechts (UN-Kaufrecht / CISG) sowie der internationalprivatrechtlichen Kollisionsnormen (IPRG), anwendbar.